Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

DLRG-Gerätetauchschein* (CMAS*) (Nr.: 2023-0014)

Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

Interessierte am Freiwassertauchen

 

Der Infoabend findet am 19.04.2023 statt

Voraussetzungen
(einzureichen bis 05.05.2023)
  • Mindestalter 14 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (151) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Deutsches Schnorcheltauchabzeichen (161) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • 1
  • 1
  • Sporttauchtauglichkeitsuntersuchung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG aus- und fortgebildet werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
  • DLRG-Gerätetauchschein* (CMAS*)
Inhalt
  • Ausbildungsrahmenplan „Gerätetauchschein* (CMAS*)“
  • Vor jedem Praxistermin findet Tauchtheorie in der DLRG Wache Würzburg statt (18-19 Uhr)
  • Die Rettungsschwimmtheorie muss samt Prüfung im Laufe des Lehrgang online absolviert werden, diese ist unaufgefordert vorzuzeigen: https://bayernakademie.dlrg.de/breitenausbildung/rettungsschwimmen/
Ziele
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die Teilnahme an geführten Tauchgängen im Freiwasser vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er an Tauchgängen, die von einem erfahrenen Taucher (wenigstens DLRG-Gerätetauchschein**) geführt werden, sicher teilnehmen können.
Veranstalter
Ortsverband Würzburg e. V.
Verwalter
DLRG OV. Würzburg e.V. (Kontakt)
Veranstaltungsort
Würzburg, 97084 Würzburg
Termine
14 Termine insgesamt
25.04.23 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg
02.05.23 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg
09.05.23 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg
16.05.23 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg
23.05.23 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg
31.05.23 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg
31.05.23 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg
06.06.23 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg
13.06.23 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg
20.06.23 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg
04.07. 19:30 Uhr bis 05.07.23 22:00 Uhr - Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg
11.07.23 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg
18.07.23 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg
25.07.23 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg

Adresse(n):
Schwimmbad der Bereitschaftspolizei Würzburg: 97082 Würzburg, Sedanstraße 52
Meldeschluss
25.04.2023 18:00
Teilnehmerzahl
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 150,00 € für Mitglied OV Würzburg
  • 250,00 € für Nicht Mitglied OV Würzburg
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges
Prüfungen:
  • Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten Fragebogens zu den vermittelten Lehrinhalten. Dauer der schriftlichen Erfolgskontrolle und die Bestimmungen über das Bestehen der theoretischen Erfolgskontrolle sind auf dem Fragebogen angegeben.
  • Übungen (mit Grundausrüstung): 0.1 30 Sekunden Zeittauchen unter stetiger Ortsveränderung (von etwa 10 Metern). 0.2 25 Meter Streckentauchen ohne Neopren oder 20 Meter Streckentauchen mit Neoprenjacke und -hose. 0.3 Dreimal 2 bis 5 Meter Tieftauchen innerhalb einer Minute. 0.4 20 Minuten (Zeit-) Schnorcheln unter Zurücklegung einer Strecke von wenigstens 500 Metern, davon je 5 Minuten in Brustlage, Seitenlage, Rückenlage und mit einer Flosse. 0.5 50 Meter Schnorcheln zu einem Gerätetaucher, der auf 2 bis 5 Meter Tiefe liegt, Transportieren des Gerätetauchers an die Wasseroberfläche und 50 Meter an der Wasseroberfläche. 0.6 Zweimal regelgerechtes Springen (unterschiedliche Sprünge) mit kompletter DTG (Drucklufttauchgerät)- Ausrüstung aus einer Höhe von ca. 0,5 Meter ins Wasser.
  • 1.0 Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer. 1.1 Vollständiges und korrektes Anlegen und Prüfen der Ausrüstung vor dem Tauchgang und Versorgen der Ausrüstung nach dem Tauchgang. 1.2 „Wiederangeln“ des herausgenommenen, losgelassenen und hinter dem Rücken hängenden Atemreglers. 1.3 Absetzen, Wiederaufsetzen und Ausblasen der Tauchermaske in 5 Meter Tiefe.
  • 2.0 Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer 2.1 Tarieren über den Inflator in 3 unterschiedlichen Tiefen. 2.2 Geben von und Reagieren auf 5 Unterwasserpflichtzeichen. 2.3 Herausnehmen des Atemreglers in maximal 5 Meter Entfernung zum Tauchpartner, Hintauchen zum Tauchpartner und unter Fortsetzung des Tauchganges 5 Minuten Atmen aus dessen Zweitatemregler.
  • 3.0 Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer 3.1 Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen unter angedeuteter Wechselatmung aus dem Atemregler des Bewerbers aus der maximalen Tiefe (vom Tauchlehrer bestimmt) im freien Wasser bis auf 5 Meter und dann langsam an die Wasseroberfläche. (Auf ausdrücklichen Wunsch des Bewerbers kann die Wechselatmung auch durchgeführt werden.) 3.2 Transportieren des „verunfallten“ Tauchpartners an der Wasseroberfläche bis zum Ufer bzw. Boot und anschließend an Land bzw. an Bord. 3.3 Demonstrieren der Seitenlage und der Schocklage. 3.4 Aufzählen der nachfolgenden Maßnahmen, um die Rettungskette in Gang zu setzen.
  • 4.0 Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer 4.1 Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen aus maximal 10 Meter Tiefe im freien Wasser bis an die Wasseroberfläche mit einem Stopp von einer Minute auf 3 Meter Tiefe. 4.2 10 Minuten Schnorcheln an der Wasseroberfläche in kompletter Ausrüstung. 4.3 Orientierung: Einfache Unterwasser-Navigation (z.B.: auf Anfrage des Prüfers kann die Richtung des Rückweges bestimmt werden)
  • 5.0 Tauchgang: Mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer. Tauchgang unter erschwerten Bedingungen z.B. Tiefe zwischen 15 und 25 Meter, Nachttauchen, Tauchen vom Boot, Strömungstauchen oder Tauchen bei schlechter Sicht.
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.